Walk & Talk: Beratung geht neue Wege
- Birgit Doeubler
- 1. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 20 Stunden
Schon Aristoteles soll mit seinen Schülern im Gehen über das Leben philosophiert haben; ob ihm bekannt war, dass Beratung in Bewegung für jede Menge frischen Wind im Gehirn sorgt - z.B. weil dadurch kreatives Denken begünstigt wird, der Mensch sich entspannt und glücklich fühlt? Warum es sich außerdem lohnt Walk & Talk auszuprobieren, erfährst du hier.

In einer Welt, in der viele Menschen den Großteil ihres Tages im Sitzen verbringen und sich immer weniger bewegen, wirkt ein einfaches Konzept wie Walk & Talk nahezu revolutionär. Dabei ist Beratung in Bewegung keineswegs neu, sondern wird z.B. in den USA bereits seit Ende der 1990er Jahre angewandt.
In Deutschland ist die Methode noch relativ unbekannt, gewinnt jedoch immer mehr Anhänger.
Walk & Talk - Gehen und Reden
Der Name ist Programm: Walk & Talk - wörtlich übersetzt: Gehen und Reden - ist ein Format in Psychologischer Beratung und Coaching, bei dem das Beratungsgespräch auf einem Spaziergang stattfindet. Sprich: Statt im Praxisraum treffen wir uns in der Natur, an der frischen Luft. Das hat diverse Vorteile.
Darum funktioniert Walk & Talk so gut
1. Bewegung fördert das Denken
Studien belegen: Im Gehen kommunizieren unsere Gehirnhälften deutlich besser miteinander! Nicht von ungefähr berichten viele Klientinnen, dass sie beim Walk & Talk klarer denken, kreativer werden und es ihnen leichter fällt Lösungen für ihr Anliegen zu erkennen.
2. Weniger Druck, mehr Offenheit
Im Gehen, also ohne direkten Augenkontakt, fällt es uns häufig leichter über belastende Themen zu sprechen. Das begünstigt die Beratung enorm: Denn nur wenn die Klientin offen ist und ihr Anliegen so präzise wie möglich schildert, kann ich sie gut beraten.
3. Gleichgewicht zwischen Körper und Geist
Walk & Talk verbindet körperliche Bewegung mit mentalem Austausch. Wer Angst hat in Gesprächen den Faden zu verlieren oder gedanklich blockiert zu sein, kommt auf einem Walk & Talk leichter in den Fluss – im Denken wie im Fühlen.
4. Entspannung für Körper und Geist
Der Aufenthalt an der frischen Luft entspannt das Nervensystem, stärkt das Immunsystem, setzt Endorphine frei, senkt das Stresshormon Cortisol. Menschen, die den Großteil des Tages im Büro sitzen, gewinnen in der Natur schnell Abstand vom Alltag.
5. Coachingraum Natur
Die Umgebung wechselt, die Gedanken auch. Sinneseindrücke, besondere Wuchsformen von Bäumen, natürliche Hindernisse wie z.B. regen zum Perspektivwechsel an - eine Fähigkeit, die insbesondere bei Entscheidungsfragen oder Konfliktsituationen enorm hilfreich sein kann.
Lass uns losgehen!
Walk & Talk ist ein fester Bestandteil meines Angebots und findet regelmäßig in Wismar, Schwerin und auf der Insel Poel statt (Terminvereinbarung erforderlich).
Ein Walk & Talk - Termin dauert ca. 60 - 90 Minuten, abhängig vom Umfang deines Anliegens. Wir laufen auf mir bekannten Wegen; dabei passe ich mich deinem Tempo an. Zwischendurch gibt es immer die Möglichkeit kurz auszuruhen oder Notizen zu machen. Ob sich dein Thema für Walk & Talk eignet, klären wir im Vorwege telefonisch oder online bei einem kostenfreien Infogespräch.
Weitere Informationen gibt es hier.
Beratung in Bewegung – ungezwungen und wirksam
Auch wenn meine Klientin und ich unterwegs als "normale Spaziergängerinnen" wahrgenommen werden: Walk & Talk ist mehr als nur ein Spaziergang mit Gespräch. Es ist eine Einladung Psychologische Beratung ganz neu kennenzulernen, auf eine ungezwungene Art und Weise - aber nicht weniger wirksam.
Text: Birgit Doeubler
Foto: Wix