top of page

Vom Problem zur Lösung: Psychologische Beratung

  • Birgit Doeubler
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Viele Menschen geraten im Laufe ihres Lebens in Situationen, in denen sie alleine nicht weiterkommen: Eine Trennung, beruflicher Stress, Selbstzweifel oder Entscheidungsdruck – die psychologische Beratung hilft Klarheit zu finden, Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu entwickeln.



Online_Beratung


Psychologische Beratung ist ein professionelles Angebot zur Unterstützung bei persönlichen, sozialen oder beruflichen Herausforderungen, Im Gegensatz zur Psychotherapie, die auf die Behandlung psychischer Erkrankungen abzielt, konzentriert sich die psychologische Beratung auf die Förderung von Wohlbefinden, Problemlösung und persönlicher Entwicklung.



Zeit für Psychologische Beratung



Psychologische Beratung kann in verschiedenen Lebenslagen hilfreich sein; einige Beispiele:

  • Konflikte in Partnerschaft oder Familie

  • Stress, Überforderung oder Anzeichen von Burnout

  • schwierige Entscheidungen

  • Selbstwertprobleme

  • Verlust- und Trauerbewältigung

  • Schicksalsschlag

  • Sinnkrise, Beginn eines neuen Lebensabschnitts

  • Jobverlust, berufliche Neuorientierung

  • Umgang mit Enttäuschungen


Auch Menschen, die das Gefühl haben sich "im Kreis zu drehen", können von einem Beratungsgespräch profitieren.



Psychologische Beratung: Die Vorteile



Psychologische Beratung bietet einen geschützten Raum, in dem Ratsuchende offen sprechen können – ohne Bewertung oder Druck. Gemeinsam analysieren wir belastende Themen, entdecken Ressourcen, definieren Ziele und erarbeiten konkrete Lösungswege. Mit anderen Worten: Hilfe zur Selbsthilfe steht bei der Psychologischen Beratung im Mittelpunkt. Weitere Vorteile:


Kurze Wartezeit: Termine innerhalb weniger Tage verfügbar Diskretion: Keine Weitergabe von z.B. Berichten an die Krankenkasse

Wahlfreiheit: Freie Wahl des/der Berater/in

Mitspracherecht: Anzahl in Anspruch genommener Beratungen variabel

Unabhängigkeit: Abstimmungen mit Kostenträgern entfallen

Online-Termin: Beratung bequem von zuhause aus möglich



So läuft eine psychologische Beratung ab



Der Ablauf kann, je nach Anliegen und Zielsetzung, variieren, umfasst aber in der Regel folgende Schritte:


1. Erstgespräch: Klärung des Anliegens und der Erwartungen.

2. Analyse: Verständnis für die Problemlage und deren Hintergründe.

3. Zielklärung: Was soll sich verändern?

4. Interventionen: Abstimmung über geeignete Methoden

5. Abschluss: Reflektion und ggf. Empfehlungen für weitere Schritte.


Abhängig von den o.g. Faktoren kann ein Beratungsprozess wenige Sitzungen umfassen oder sich über einen längeren Zeitraum erstrecken; die Klärung von Details und Wünschen erfolgt in der ersten Sitzung.



Das kostet psychologische Beratung



Im Gegensatz zur Psychotherapie wird psychologische Beratung in Deutschland nicht von den Krankenkassen übernommen; die Kosten müssen also selbst getragen werden. Neuklienten biete ich daher ein kostenloses Vorgespräch via Zoom an – das hilft sich kennenzulernen und offene Fragen zu klären.



Psychologische Beratung - Chance zur Veränderung



Psychologische Beratung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Selbstfürsorge und Mut zur Veränderung. Sie bietet Orientierung, stärkt die eigene Handlungsfähigkeit und kann helfen, neue Lebensqualität zu gewinnen – besonders dann, wenn die Dinge unklar, schwierig oder überfordernd erscheinen.



Text: Birgit Doeubler

Foto: Wix

bottom of page